Forschung zu Sicherheitspolitik und Kriegsursachen
Rüdiger Voigt | last update: 2015-05-03
Es gibt viele Forschungseinrichtungen, die sich mit Fragen der Sicherheitspolitik und mit verwandten Themenfeldern auseinandersetzen. Die folgende Liste ist eine Auswahl wissenschaftlicher Einrichtungen, die im Ruf stehen sehr gute und weitgehend unabhängige Analysen zu liefern.
Deutsche Forschungseinrichtungen
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Die SWP wird primär aus Bundesmitteln finanziert und berät den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Sie beschäftigt etwa 130 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Brüssel. Ein Großteil der Studien steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. - Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Die AKUF ist Teil der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung (FKRE) an der Universität Hamburg und analysiert das weltweite Kriegsgeschehen nach dem Zweiten Weltkrieg. - Bonn International Center for Conversion (BICC)
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Das Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin hat etwa 30 Mitarbeiter. Die DGAP gibt mit "Internationale Politik (IP)" eine der wichtigsten deutschsprachigen Fachzeitschrift heraus. - German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
Das GIGA ging aus dem Deutschen Übersee-Institut hervor und betreibt "Area Studies und Comparative Area Studies". Dabei behandelt es auch Themen aus dem Bereich Sicherheitspolitik. - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK e.V.
Das HIIK erstellt jährlich eine "Konfliktbarometer" genannte Beschreibung von Kriegen und Krisen und unterhält zudem eine Datenbank. - Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Die HSFK hat rund 60 Mitarbeiter. In ihrer Selbstbeschreibung heißt es: "Die Arbeit der HSFK ist darauf gerichtet, die Ursachen gewaltsamer internationaler und innerer Konflikte zu erkennen, die Bedingungen des Friedens, verstanden als Prozess abnehmender Gewalt und zunehmender Gerechtigkeit, zu erforschen sowie den Friedensgedanken zu verbreiten." - Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
(Zuvor wurde das Kürzel ISUK verwendet.) - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (zif)
Der Schwerpunkt liegt mehr auf der Vermittlung und Fortbildung von Experten. Trotzdem findet sich auf der Seite die eine oder andere weiterführende Information zu aktuellen Einsätzen.
U.S. amerikanische Forschungseinrichtungen
- International Security Program
Teil der John F. Kennedy School of Government (Harvard University) und "research component" des Belfer Center for Science and International Affairs. Dort wird mit "International Security" die führende sicherheitspolitische Fachzeitschrift herausgegeben. - Council on Foreign Relations (CFR)
Das Council on Foreign Relations unterhält unter anderem einen Think-Tank mit 70 Mitgliedern und gibt die Zeitschrift "Foreign Affairs" heraus. - Brookings Institution
Sehr großer Thinktank. Insbesondere das Foreign Policy Program behandelt eine Reihe sicherheitspolitischer Themen wie Abrüstung, Energiesicherheit, Flüchlingsbewegungen, RMA, etc.. - Carnegie Endowment for International Peace
Bereits 1910 gegründet. Deckt ein breites Spektrum von Themen ab. - Center for International Security and Cooperation (CISAC)
Stanford Universität - Center for Strategic and International Studies (CSIS)
Existiert seit 1962 und hat inzwischen mehr als 220 Mitarbeiter in Vollzeit. - Federation of American Scientists (FAS)
Insbesondere für technische Aspekte eine gute Quelle. - RAND Corporation
Die RAND Corporation ist einer der wichtigsten Think Tanks der Vereinigten Staaten. Sie ging 1948 aus der "Research and Development"-Abteilung der Douglas Aircraft Company of Santa Monica hervor. - Stimson Center
- Strategic Studies Institute (SSI)
Das SSI ist eine Forschungseinrichtung der U.S. Army und arbeitet dem U.S. Army War College zu.
französische Forschungseinrichtungen
- Fondation pour la Recherche Stratégique (FRS)
Sitz in Paris. Formal unabhängig, aber mit der französischen Exekutive verbunden. - Institut français des relations internationales (ifri)
Internationale und weitere Forschungseinrichtungen
- International Institute for Strategic Studies (IISS)
Das IISS in London ist ein Zusammenschluß von Forschern, die auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik tätig sind. Es publiziert mehrere hervorragende Fachzeitschriften (Survial, Adelphi Papers, ...) und Berichte (wie unter anderem Military Balance). - Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI)
Die wichtigste Publikation des SIPRI ist sein sehr umfangreiches "Yearbook", welches ausführliche Informationen zu militärischen Entwicklungen enthält. - Center for Security Studies (CSS)
an der ETH Zürich - Correlates of War project
Sauber codierte Daten zu Kriegen und Konflikten aller Art sowie zu deren Begleitumständen. - European Union Institute for Security Studies (EUISS)
Das Institut bietet eine Reihe interessanter Publikationen. Besonders zu erwähnen sind die Chaillot Papers. - Geneva Centre for Security Policy (GCSP)
- International Crisis Group
Eine unabhängige Nichtregierungsorganisation, die sich vor allem mit aktuellen und sich anbahnende Konflikten beschäftigt.